GastroAargau und Schweizer Lunch-Check haben die «Geschenkkarte für die Aargauer Gastronomie»lanciert. Die Karte kann ganz einfach über diesen Link bestellt und in über 500 registrierten Betrieben im Kanton Aargau eingelöst werden.
Unternehmen, aber auch Privatpersonen, haben die Möglichkeit, die «Geschenkkarte für die Aargauer Gastronomie» zu verschenken. Sie kann ganztags von Montag bis Sonntag eingesetzt werden, hat kein Verfallsdatum und ist ausschliesslich im Kanton Aargau gültig.
Der Jurapark Aargau umfasst die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Aarau, Brugg, Laufenburg, Rheinfelden. Als Natur- und Erholungsraum unweit von Basel und Zürich lädt er ein zum Entdecken, Geniessen und aktiv sein. Selbstverständlich gibt es auch vielerlei Spezialitäten zu entdecken und zu degustieren.
Wenn Bauernfamilien und Gastronomen zusammenarbeiten braucht es nicht viel, um glanzvolle Produkte auf den Teller oder ins Glas zu zaubern. Zusammen mit dem Bauernverband Aargau wurde das Label "Aargau isch fein" kreiert und es braucht nur wenige Kriterien, um dieses Qualitätslabel zu erhalten.
Wollen Sie nicht auch zu denen gehören, welche besonderen Wert auf regionale Köstlichkeiten legen?
Informationen und eine Liste der ausgezeichneten Betriebe findet man mit diesem Klick!
Das Label «Fait Maison» zeichnet Restaurants auf freiwilliger Basis aus, die ihre Speisen vollständig oder zum grössten Teil in ihren Küchen frisch zubereiten. Ein Gericht gilt als «hausgemacht», wenn es vollständig vor Ort aus Rohprodukten oder traditionell in der Küche verwendeten Produkten zubereitet ist.
Rückverfolgbarkeit, Authentizität, Transparenz, Regionalität und Nachhaltigkeit - sind das für Sie nicht nur Floskeln?
Besuchen Sie unsere Website und treten Sie ein, in den exklusiven Kreis der «Gastro-Handwerkerinnen und -Handwerker»
Der Geschmack von Produkten, die eine Geschichte zu erzählen haben, ist oft wenig bekannt. Unsere Küche wird zunehmend industrialisiert. Wichtig, sich für die Ernährung mehr Zeit zu nehmen und halt auch mal gemeinsam zu essen. Aber was will die Schweizer Genusswoche denn eigentlich? Genuss und die Freude am Essen fördern, Genuss-Akteure zusammenscharen und den Austausch begünstigen, Veranstaltungen planen und bewerben.
Übrigens: wissen Sie, dass junge Gastronomen - zwischen 18 und 25 Jahren - speziell profitieren können? Mit einem Klick kommen Sie zu den richtigen Informationen.
Nachdem die Aktion «Nez Rouge Aargau» wegen Corona nicht durchgeführt werden konnte, hat man dieses Projekt 2022 wieder aufleben lassen. Jeweils von Ende November bis zum Neujahrsmorgen sind freiwillige Fahrerinnen und Fahrer auf den Strassen unterwegs und bringen die Fahrgäste, welche im Restaurant einen gemütlichen Abend verbacht haben, sicher nach Hause.
GastroAargau unterstützt diese Aktion, weil dieser Service definitiv ein Mehrwert ist für unsere Mitgliederbetriebe. Warum diese Idee also nicht grad mit dem "Weihnachts-Package" für die nächste Firmenweihnachtsfeier dazu offerieren...